1 + 1 gratis
Kategorie
Kultur
Gutscheintyp
Joker
Bezirk
ortsunabhängig
Was?
"Festival der alten Musik"
Wann?
bis 26. November 2023
Wo?
kärntenweit

Ihr PlusClub-Vorteil
Beim Einlösen des PlusClub-Jokers erhalten Sie beim Kauf einer Eintrittskarte eine zweite gratis dazu. Einzelpersonen erhalten 50 % Ersparnis.
Joker für max. 2 Personen gültig.
Barablöse oder Kombination mit anderen Gutscheinen bzw. Vergünstigungen nicht möglich. Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.
TRIGONALE
Das Kärntner Musikfestival "Trigonale - Festival der Alten Musik" bietet ein erlesenes Programm mit weltbekannten KünstlerInnen an ausgewählten Veranstaltungsorten.
Kontakt
trigonale FestivalbetriebsgmbH
Winklern 17
9063 Maria Saal
T +43 4223 290 79
E winklern17@gmail.com
W trigonale.com
© Stefan Schweiger
Musikalische Umarmung
Hauptplatz 1
9300 St. Veit an der Glan
MUSIKALISCHE UMARMUNG
In der Renaissance-Polyphonie des 16. Jahrhunderts wurden Melodieninstrumente in verschiedenen Größen für vier- bis sechstimmige Sätze genutzt. Ganz im Gegensatz dazu steht die Idee dieses Projekts, in dem gezeigt wird, wie Komponisten im Hoch- und Spätbarock mit bis zu vier gleichgroßen Blockflöten umgegangen sind - und dies mit Hilfe der akkustischen Täuschung! Erleben Sie das Festival der alten Musik mit Werken von Purcell, Vivaldi, Scarlatti & Boismorier.
Kartenverkauf:
- Vorverkauf in verschiedenen Buchhandlungen
- www.trigonale.com
- Restkarten an der Abendkasse
LOVE.DUTY.LEGACY
Unnamed Road 1
9313 St. Georgen am Längsee
LOVE.DUTY.LEGACY
In diesem Jahr begehen wir den 400. Todestag William Byrds – jenes Komponisten, dessen Bedeutung in der Musikgeschichte Englands bis zum heutigen Tage wohl unübertroffen ist. Hiervon zeugt auch sein außerordentlich breit gefächertes kompositorisches Vermächtnis, das von Musik für Tasteninstrumente, über Stücke für Gambenconsort bis hin zu Madrigalwerken reicht.
Kartenverkauf:
- Vorverkauf in verschiedenen Buchhandlungen
- www.trigonale.com
- Restkarten an der Abendkasse
Per un Bacio
Hauptplatz 1
9300 St. Veit an der Glan
PER UN BACIO
So schmerzhaft und traurig die unerwiderte Liebe für die Abgewiesenen auch sein mag; in der Musik haben wir ihr jedenfalls zahlreiche Werke von ergreifender Schönheit zu verdanken. Das Erwachen der Liebe, die Hoffnung auf deren Erfüllung, das Abgewiesenwerden, das Gefühl der Einsamkeit – all das inspirierte auch zwei Komponistinnen zu Beginn des 17. Jahrhunderts, die ihrer Zeit weit voraus waren, gelang es ihnen doch, sich in der männerdominierten Musikwelt nicht nur zu behaupten, sondern sogar eine herausragende Stellung einzunehmen: Barbara Strozzi (1619-1677) und Francesca Caccini (1587-1641).
Kartenverkauf:
- Vorverkauf in verschiedenen Buchhandlungen
- www.trigonale.com
- Restkarten an der Abendkasse
DIDO, REGINA DI CARTAGINE
Tanzenberg 1
9063 Maria Saal
DIDO, REGINA DI CARTAGINE
20 Jahre trigonale sind ein Grund zum Feiern. Das tun wir auch, und zwar mit Musik aus der Feder des italienischen Cembalisten und Komponisten Guido Morini, der bereits 2003 – dem Gründungsjahr des Festivals der Alten Musik – im Rathaus von St. Veit zu erleben war: Dido, Regina di Cartagine, ein Auftragswerk für Sopran, Zink, Violine, gemischten Chor und Continuo, erzählt von der Liebe, dem Schmerz und der Freude – Gefühle und Empfindungen, die nicht nur im Leben der tragischen Heldin eine Rolle spielten, sondern auch in unseren Konzerten der vergangenen zwanzig Jahre allgegenwärtig waren.
Kartenverkauf:
- Vorverkauf in verschiedenen Buchhandlungen
- www.trigonale.com
- Restkarten an der Abendkasse
WIE SCHON LEUCHTET DER MORGENSTERN
Hauptplatz 1
9300 St. Veit an der Glan
WIE SCHON LEUCHTET DER MORGENSTERN
Schon als ich ein Kind war, zählte P. Nicolais Wie schön leuchtet der Morgenstern (1597) zu meinen Lieblingschorälen. Und spätestens, wenn bei der zuvor zitierten Strophe auch noch der Zimbelstern* auf der Orgel zum Einsatz kam, wurde mir bewusst, dass es darin um etwas unerhört Fröhliches und Erlösendes – nämlich die Ankunft des Heilands – gehen muss. Dieses Kirchenlied, wohl eines der hoffnungsvollsten und festlichsten im deutschen Sprachraum, sollte in der Folge zahlreiche Komponisten zu Bearbeitungen inspirieren. – Georg Kallweit Mit Werken von Georg Philipp Telemann (1681-1767), Francesco Mancini (1672-1737), Dietrich Buxtehude (ca. 1637-1707) und Franz Tunder (1614-1667). Überdies erklingt das eigens für dieses Konzert entstandene Auftragswerk aus der Feder der jungen Schweizer Komponistin und Cellistin Ursina Maria Braun.
Kartenverkauf:
- Vorverkauf in verschiedenen Buchhandlungen
- www.trigonale.com
- Restkarten an der Abendkasse